Digitalisierungsoffensive 2025
Das Webevent vom 27. Oktober bis zum 28. November 2025
Das größte Webevent für Bibliotheken, Archive und Museen rund um das Thema Digitalisierung 2025. In sieben unterschiedlichen Webinaren erhalten Sie tiefe Einblicke in verschiedene Themen und Projekte. Alle Vorträge werden ausschließlich online stattfinden. Die Webinare sind für Sie kostenlos.

Folgende Themen haben wir für Sie vorbereitet:
Alle Vorträge werden ausschließlich online stattfinden.

ISO 19264-1 in der Praxis: Wie Sie echte Bildqualität erkennen
Vorträge von: Dietmar Wüller (Image Engineering), Jens Peters (Walter Nagel)
Thema: Digitale Bildqualität umfasst mehr als nur Auflösung. Für Scannertechnik in Bibliotheken, Archiven und Museen sind klare Kriterien zur Bewertung unerlässlich. Die internationale Norm ISO 19264-1 bietet objektive Messverfahren zur Bewertung der Bildqualität.
Doch wie zuverlässig sind Tests und Standards? Hersteller versuchen oft, diese zu manipulieren.
In diesem Webinar besprechen wir mit Dietmar Wüller (Image Engineering) die Hintergründe, die Inhalte und die Auswirkung der ISO 19264-1. Wir zeigen Ihnen, wie Scanner getestet werden, wie Sie Manipulationen erkennen und wie Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.

Webseiten und Social-Media-Archivierung – Zwei Archive berichten
Vorträge von: Daniela Rölli (Stadtarchiv Bern), Dr. Dominik Feldmann (Stadtarchiv Augsburg), Andre Schilling (Walter Nagel)
Thema: Webseiten und Social-Media-Kanäle sind heutzutage zentrale digitale Informations- und Kommunikationsmittel für Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Eine Webseite ist dabei weit mehr als nur eine Plattform für Inhalte. Gleichzeitig sind sie einem ständigen Wandel unterworfen und verschwinden manchmal ganz. Wie kann man dieser Vergänglichkeit begegnen?
Seit 1991 hat sich das World Wide Web rasant entwickelt. Es bietet inzwischen komplexe Portale und interaktive Inhalte. Mit dieser Entwicklung ist auch die Notwendigkeit gewachsen, Webseiten als digitale Zeitzeugnisse zu erhalten.
In diesem ca. 60-minütigen Webinar zeigen Frau Daniela Rölli aus dem Stadtarchiv Bern und Herr Dr. Dominik Feldmann aus dem Stadtarchiv Augsburg ihre realisierten Projekte zur Archivierung von Webseiten und Social-Media-Inhalten. Sie zeigen, wie sie das Thema angegangen sind und welche organisatorischen und rechtlichen Fragen sie hatten.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.

Der neue SensiBook: Schnell, budgetfreundlich, leistungsstark
Vortrag von: Timo Oevermann (Walter Nagel)
Thema: Nach dem Erfolg unserer bewährten Systeme SensiShot und SensiSpeed, die in Archiven, Bibliotheken und Museen weltweit geschätzt werden, erweitern wir nun unsere Produktfamilie um eine neue Buchscanner-Serie: Willkommen, SensiBook.
Entwickelt für den Einsatz in Bibliotheken, Archiven und Museen – im Front- wie im Backoffice – überzeugt der SensiBook durch den flexiblen Einsatz seiner Buchwippe im 180°- oder 90°-Öffnungswinkeln für Vorlagen bis DIN A1. Schnell, einfach und budgetfreundliche präsentieren sich die beiden SensiBook-Modelle und wir werfen in dem Webinar gemeinsam einen Blick auf die Möglichkeiten.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.

Volksbildung digital. Bilder aus der Lichtbildersammlung Urania Wien 1890–1930
Vorträge von: Dr. Christian Stifter (österr. Volkshochschularchiv), Jens Peters (Walter Nagel)
Thema: Das Österreichische Volkshochschularchiv ist das zentrale Archiv der Volkshochschulen in Österreich samt ihrer Vorläufervereine und seit 2014 auch Unternehmensarchiv der Wiener Volkshochschulen GmbH. Es widmet sich der systematischen Sammlung, Archivierung und Auswertung von Dokumenten zur Geschichte der Volks- und Erwachsenenbildung in Österreich, von der Entstehung der freiern Volksbildung im späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Das Webinar gibt einen kurzen Einblick in die Sammlungen, Bestände und Aufgabenbereiche des Archivs und geht dann auf die aktuell laufende Digitalisierung des Lichtbilderbestandes der Wiener Urania im Rahmen der Projektförderung zu „Kulturerbe Digital“ näher ein.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.

Digitalisierung, Verpflichtung und gesellschaftliche Aufgabe -
Dokumentiert am Beispiel der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn/Berlin
Vorträge von: Dr. Andreas Marquet (Friedrich-Ebert-Stiftung), Klaus Lütkehölter (Walter Nagel)
Thema: Dieses Webinar richtet sich an Direktionen, leitende Mitarbeitende und Personenkreise, die Verantwortung für eine ganzheitlich gedachte Organisation innehaben oder auf dem Weg dorthin sind. Digitale Geschäftsgänge in Archiven, Bibliotheken und Museen sind unverzichtbare Notwendigkeit für Gegenwart und Zukunft. Wir gewähren Einblick, mit welchen Mitteln und Methoden sich digitale Angebote aufbauen lassen. Methoden, die den Zeitgeist bedienen und die digitalen Interessen von Forschung, Wissenschaft und Bürgertum erfüllen. Das gewählte Beispiel bietet einen guten Querschnitt der sich stellenden Aufgaben. Es macht transparent, wie ein Projekt erfolgreich geführt und abgeschlossen wird. Konzeptionelles, Organisatorisches und Technisches finden mit Wissen und Geschick der handelnden Personen zusammen.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.

Mut zum geordneten Chaos
Vorträge von: Dr. Esther Heiss (österr. Jüdisches Museum), Jens Peters (Walter Nagel)
Thema: In dem Webinar wird das Projekt ‚Digitalisierung der Eigenbestände des Österreichischen Jüdischen Museums‘ vorgestellt. Das Österreichische Jüdische Museum ist das erste jüdische Museum, das nach 1945 in Österreich gegründet wurde. Es beherbergt u.a. die älteste auch heute noch eingeweihte Synagoge ganz Österreichs und verfügt über Objekte, welche von gewöhnlichem Museumsinventar, über Bibliotheken bis hin zu Synagogeninventar und jüdischen regionalspezifischen Unikaten reichen.
Das Museum startete sein Projekt voller Hoffnung und Tatendrang, jedoch ohne eine Inventarliste für seine Objekte oder technisches Equipment für die Digitalisierung zur Verfügung zu haben. Das Webinar beschäftigt sich insofern mit der Ausgangssituation des Hauses, sowie der Organisation des Projekts von seiner Einreichung, über die Durchführung, bis hin zu der Vorstellung seiner neuen digitalen Sammlung. Es wird im Überblick auf einzelne Ergebnisse und Erkenntnisse, aber auch auf Hürden und deren Bewältigung eingegangen. Dabei wird vor allem die Perspektive eines recht kleinen Museums eingenommen, das so manches vergessene Depot mit unerforschten Schätzen umfasst und diese nun für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen möchte.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.

Endlich – Social-Media-Archivierung im Langzeitformat!
Vortrag von: Andre Schilling (Walter Nagel)
Thema: Seit den frühen 2000er-Jahren haben soziale Netzwerke unsere digitale Kommunikationskultur grundlegend verändert. Was mit Plattformen wie MySpace und StudiVZ begann, entwickelte sich rasant weiter: Facebook, Twitter (jetzt X), Instagram, LinkedIn und viele weitere Dienste prägen heute, wie wir Informationen verbreiten, Meinung bilden und Geschichte dokumentieren – oft in Echtzeit.
Doch so dynamisch und vielseitig Social-Media ist, so flüchtig sind die Inhalte: Posts verschwinden, Plattformen ändern ihre Richtlinien oder werden eingestellt, Daten gehen verloren. Damit stehen Archive, Museen, Bibliotheken und andere Institutionen vor einer zentralen Herausforderung: Wie können Social-Media-Inhalte dauerhaft und rechtssicher archiviert werden?
In diesem ca. 30- bis 45-minütigen Webinar stellen wir ein neues System vor, das genau diese Herausforderung adressiert. Es ermöglicht eine langzeitarchivfähige Erfassung und Speicherung von Social-Media-Beiträgen – auf technischer wie auf konzeptioneller Ebene. Das System basiert auf aktuellen Technologien, folgt etablierten Archivierungsstandards und berücksichtigt auch rechtliche und ethische Aspekte.
Erfahren Sie, wie das System funktioniert, welche Inhalte gesichert werden können, und welche Perspektiven sich für die dauerhafte Dokumentation unserer digitalen Gegenwart eröffnen.
Bitte hier klicken, um mehr Informationen und freie Termine zu erhalten.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme:
- PC, Notebook oder Tablet
- Internet-Browser in der aktuellsten Version (z.B. Google Chrome)
- Stabile Internetverbindung
- Lautsprecher oder Kopfhörer
- Kamera und Mikrofon sind nicht erforderlich